Passwortsicherheit
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Schützen Sie Ihre Identität!
Die wichtigste Regel überhaupt: Verwenden Sie für jeden Dienst ein anderes Kennwort!
Wenn Sie sich fragen: Wie soll ich mir dann alle Passwörter merken? Kein Problem, wenn Sie das clever angehen.
1. Denken Sie sich ein Satz aus, den Sie sich gut merken können.
Die Heinrich-Büssing-Schule ist eine tolle Schule!
2. Nehmen Sie nur die ersten Buchstaben der Wörter und die Sonderzeichen, hier z.B.
DH-B-SietS!
Damit haben Sie Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen im Passwort. Jetzt noch ein Zahl.
3. Ersetzen Sie einen Buchstaben durch eine fast so aussehende Zahl, z.B.
DH-B-5ietS!
Jetzt haben Sie ein komplexes Kennwort. Aber immer noch nicht ist das Problem gelöst, dass Sie für jeden Dienst ein anderes Passwort verwenden sollen, deshalb...
4. Denken Sie sich ein Regel aus, wie Sie das erstellte Grundpasswort variieren können. Nehmen Sie z.B. das erste und das letzten Zeichen des Domänennamen des Dienstes, bei dem Sie sich ein Kennwort erstellen wollen.
Beispiel: Sie wollen sich beim Virtuellen Klassenbuch ein Passwort erstellen. Die Adresse der Webseite lautet:
https://www.virtueller-stundenplan.org/
Die Domäne ist hier "virtueller-stundenplan". Jetzt nehmen Sie ihr Grundpasswort und ergänzen es mit dem ersten und dem letzten Buchstaben der Domäne Adresse, also vn.
Ihr Kennwort für das virtuelle Klassenbuch würde dann: DH-B-5ietS!vn heißen.
Zweites Beispiel der Dienst Electude: https://hbs-braunschweig.electude.eu/ : DH-B-5ietS!ee
Prinzip verstanden? Sie sehen, dass Sie sich nur ein "Grundpasswort" merken müssen und durch die Variationen immer wieder verschiedene Passwörter für die Dienste haben. Bedenken Sie, dass die Kennwörter in Computersystemen als so genannter Hashwert gespeichert werden. Wird im Passwort auch nur ein Buchstabe geändert, sieht der Hashwert ganz anders aus.
Jetzt sind Sie dran! Seien Sie kreativ.